Feierliche Eröffnung der neuen Dauerausstellung und einer Sonderausstellung des Thomas-Mann-Archivs im ETH Hauptgebäude

 

Dienstag, 28. Februar 2023

Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Audi Max, ETH Zürich, HG F 30

Grussworte

Prof. Dr. Ulrich Weidmann
Vizepräsident für Infrastruktur

Dr. Rafael Ball
Direktor der ETH-​Bibliothek

Dr. Dr. habil. Stefan Mann
Vertreter der Familie Mann

Festrede

Dana Grigorcea, Schriftstellerin

Anschliessend Apéro und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellungen

Anmeldung

Wenn wir Sie zur Eröffnung im Audi Max der ETH Zürich (HG F 30) begrüssen dürfen, melden Sie sich bitte externe Seitehiercall_made oder per E-​Mail an.

Anmeldeschluss ist der 20. Februar 2023.

 

Im Schreiben eingerichtet

Thomas Mann und sein Arbeitszimmer

Dauerausstellung
ab 01. März 2023
ETH-​​Hauptgebäude, E 43

Im Zentrum der neu konzipierten Dauerausstellung steht der berühmte Schreibtisch Thomas Manns, der ihn auch im Exil begleitete. Gemeinsam mit der privaten Bibliothek und zahlreichen Gegenständen aus verschiedenen Kulturen bildete er die kreative Umgebung und Entstehungsbedingung für Manns Werk. Wie hat der Schriftsteller, der in der Schweiz seine letzte Heimat fand, gearbeitet? Welche Werkzeuge und Gewohnheiten haben den Schreibprozess bestimmt? Wie gestaltete sich – um das Schreiben herum – sein Arbeitstag und das Zusammenleben mit der Familie? Diesen Fragen geht die Ausstellung nach.

 

Thomas Mann.
Achtung Europa! 

Temporäre Ausstellung
01. März bis 06. August 2023
ETH-​​Hauptgebäude, E 45–46

Europa war für Thomas Mann ein Lebensthema: als kultureller Raum und als politisches Projekt. Sein Blick auf das Verhältnis zwischen Europa und Deutschland wandelte sich über die Jahrzehnte. Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus und der Exilerfahrung ab 1933 in der Schweiz, dann bis 1952 in den USA, entwickelte er sich zum überzeugten Weltbürger. Die Ausstellung zeigt die enorme öffentliche Reichweite Thomas Manns in seiner Zeit. In einer Videoinstallation sprechen die Autor-​innen und Autoren Laura de Weck, Dana Grigorcea, Usama Al Shahmani und Michail Schischkin über die Bedeutung seiner Ideen für das Europa unserer Gegenwart.

 

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Save the Date

Jahrestagung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2022  

  Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Unbekannt / TMA_0465]

 

Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal

Samstag, 11. Juni, 10:00-13:00 Uhr

Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich

 

Die Thomas Mann Gesellschaft Zürich widmet ihre Jahrestagung den Zeitgenossen Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal. Die Tagung bietet einen Vortrag und eine Lesung.

Im ersten Teil spricht Alexander Košenina, Hannover, zum Thema: «Scheitern an der Wirklichkeit. Claudios und Detlev Spinells Heimsuchung durch das Leben». Claudio in Hofmannsthals Der Tor und der Tod und Detlev Spinell in Manns Tristan verbindet eine weltabgekehrte Lebenssehnsucht. Erst im Sterben zu leben, bekennt der eine; der andere verführt eine Frau durch Wagners Musik, wendet sich dann aber fast unbeteiligt ab. Beide werden so zu Karikaturen der Décadence, einer »neuen Mode des Wahnsinns« (Hermann Bahr).

Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht eine Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal.

Der geschäftliche Teil der Jahresversammlung für die Mitglieder der Thomas Mann Gesellschaft Zürich findet vorgängig um 9:30 statt.

 

 

Hier finden Sie den Link zur Aufzeichnung der Jahrestagung von 2021

Über den YouTube-Kanal der Thomas Mann Gesellschaft: Jahrestagung TMG 2021

Direktlink auf das Video: Jahrestagung 2021

 

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

Thomas Mann Kongress in Messina, Italien

Thomas Mann Kongress in Messina Flyer.pdf

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

 

Fünfte Thomas Mann Lecture

Dienstag, 16. November 2021
18.00–19.00 Uhr

Auch in diesem Jahr wird die Thomas Mann Lecture der ETH Zürich als virtuelle Veranstaltung angeboten: Aus der Harvard University wird Prof. Dr. Judith Ryan übertragen. Ihr Vortrag «Thomas Mann und die Massenpsychologie» wird auf Deutsch gehalten, eine Simultanübersetzung ins Englische wird zur Verfügung gestellt. Er untersucht, wie sich Thomas Mann in seiner Novelle «Mario und der Zauberer» exemplarisch mit den zeitgenössischen Theorien zur Massenpsychologie auseinandersetzt und dass sich bereits in den «Buddenbrooks» eigenständige Ansätze zum Verständnis massenpsychologischer Phänomene erkennen lassen.

Programm

Begrüssung

Dr. Rafael Ball, Direktor der ETH-​Bibliothek

Einleitung

Prof. Dr. Andreas Kilcher, Kuratoriumspräsident

Festvortrag

Thomas Mann und die Massenpsychologie

Prof. Dr. Judith Ryan, Robert K. and Dale J. Weary Professor of German and Comparative Literature, Harvard University. 

 

Informationen zur virtuellen Durchführung

Möchten Sie den Direktlink zur Lecture und weitere Informationen zur virtuellen Durchführung per E-​Mail erhalten, dann melden Sie sich gerne unter: tma@library.ethz.ch an.

Sie können auch direkt über den Link auf der Thomas-​Mann-Archiv-Website ohne Registrierung an der virtuellen Veranstaltung teilnehmen. Der Link für die virtuelle Veranstaltung wird am 16. November dort aufgeschaltet.

Auch die fünfte Thomas Mann Lecture wird aufgezeichnet und wird nach der Veranstaltung über das Videoportal der ETH Zürich veröffentlicht.

 

 

 

 

Save the Date

Jahrestagung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich

Thomas und Heinrich Mann

Neue Blicke und Perspektiven 

Prof. Ariane Martin

Samstag, 12. Juni, 11.00 – 13.00 Uhr

Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich

Die Veranstaltung findet als Live-Stream ohne Publikum statt. 

Aktuell ist eine erweiterte Neuausgabe des Briefwechsels zwischen Thomas und Heinrich Mann in Vorbereitung. Aus diesem Anlass lädt die Thomas Mann Gesellschaft Zürich im ersten Teil ihrer Tagung die Präsidentin der Heinrich Mann Gesellschaft, Frau Prof. Ariane Martin, Mainz, zu einer neuen Betrachtung des Bruderpaars ein: Ihr Referat «Schlaglichter auf eine Beziehung» wird vor allem die Jahre 1900-1918 untersuchen. Anschliessend präsentiert die Schauspielerin Miriam Japp in einer Lesung noch unbekannte Korrespondenzstücke aus dem Briefwechsel zwischen Thomas und Heinrich Mann. Ein Gespräch zwischen den Herausgebern der Neuausgabe, Dr. Katrin Bedenig und Prof. Hans Wisskirchen, rundet die Veranstaltung ab. Es wird moderiert von Roland Spahr, Lektor für Thomas Mann beim S. Fischer Verlag.

Der nur für Mitglieder bestimmte geschäftliche Teil der Jahrestagung wird auch dieses Jahr schriftlich abgehalten.

 Hier finden Sie den Link zur Aufzeichnung der Jahrestagung von 2021

https://www.youtube.com/channel/UC-xk-vPV81IGOpOr26sJzFg

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweis

Save the date

Vierte Thomas Mann Lecture

Am 4. November 2020 ist Prof. Dr. Ritchie Robertson der University of Oxford im Rahmen der Vortragsreihe zu Thomas Mann zu Gast an der ETH Zürich. Er spricht zum Thema «Aufklärung und Gegenaufklärung auf dem Zauberberg»

Weitere Informationen

 

Archiv

 

"Thomas Mann's War"

Vortrag und Buchpräsentation von Tobias Boes (University of Notre Dame, USA)

In Zusammenarbeit mit der Thomas Mann Gesellschaft Zürich

Donnerstag den 28. November 2019, 18.30 Uhr

 

Flyer Ausstellung

 

Museum Strauhof

 

 

 

 

 

 

Dritte Thomas Mann Lecture

 

«Sich ins Bild rücken und es beim Wort nehmen - Thomas Mann und die visuelle Medialität»

 

Rüdiger Görner, Professor of German in the School of Languages, Linguistics and Film 

Queen Mary University of London

Mittwoch, 27. November 2019, 18:00 Uhr, Semper Aula im Hauptgebäude der ETH Zürich

 

Weitere Informationen

 

 

 

 

 

 

Erika Mann
und ihre Identitäten im Schweizer Exil


Vortrag von Prof. Dr. Ursula Amrein


Sonntag, 22. September 2019, 17.00 Uhr


Israelitische Cultusgemeinde Zürich
Lavaterstrasse 33, 8002 Zürich


Eintritt frei
Anmeldung unter www.icz.org/kultur
Bitte Ausweis mitbringen (Sicherheitskontrolle)

Flyer zum Vortrag

 

 

 

 

 

Jahrestagung der Thomas Mann-Gesellschaft Zürich

15. Juni 2019

Programm


Geschäftlicher Teil

9:30 Uhr: Jahresversammlung

 

Vorträge

 

10:00 Uhr

Claudio Steiger

«Leben und Bewusstsein tief zerklüftende Wende und Grenze».

Der Zauberberg als Epochenroman

– Pause –

 

11:30 Uhr

Ursula Amrein im Gespräch mit Viola Hasselberg (Dramaturgin)

«Die grosse Gereiztheit» nach Der Zauberberg von Thomas Mann

 

12:30 bis 13:00 Uhr

Podiumsgespräch
Moderation: Ursula Amrein, Universität Zürich

 

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich

Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich

www.literaturhaus.ch

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einladung zum Inszenierungseinblick der besonderen Art
am Samstag, 4. Mai 2019, 15:30 Uhr, Schiffbau

Sehr geehrte Damen und Herren

Damit wirklich ein Ganzes entsteht auf der Bühne, müssen nicht nur die Schauspielerinnen und Schauspieler proben, sondern auch alle anderen, die am Zustandekommen einer Aufführung beteiligt sind.
Daher lädt das Schauspielhaus Zürich in Vorbereitung der neuen Inszenierung von Karin Henkel „Die grosse Gereiztheit“ nach Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ zu einer ganz besonderen Probe ein.

Am Samstag, 4. Mai, 15.30 bis 16.30 Uhr im Schiffbau/Halle probt die Bühnentechnik den Umgang mit der Zuschauertribüne und dafür brauchen wir Sie als künftige Zuschauerrinnen und Zuschauer.

Es gibt einen exklusiven Einblick in die Welt des Bühnenraums von Thilo Reuter und Sie erleben die Funktionsweise und Wandelbarkeit des Bühnenbildes – 10 Tage vor der Premiere.

Wer Inszenierungen dieser Regisseurin wie „Die zehn Gebote“ oder „Elektra“ gesehen hat, aber auch, wer zum ersten Mal die Schiffbauhalle als Bühne sieht, wird überrascht sein, wie dieser Raum sein Publikum gefangen nehmen kann.

Neben einer kurzen Einführung in die entstehende Inszenierung, gibt es die Möglichkeit, einen Blick in die Theaterwerkstätten des Schauspielhauses im Schiffbau zu werfen und in den Probebühnen einen Eindruck zu bekommen von den noch kommenden Inszenierungen dieser Spielzeit.

Treffpunkt 15:15 Uhr im Schiffbau/Foyer

Platzreservation über die Theaterkasse per E-Mail: theaterkasse@schauspielhaus.ch oder Telefon +41 44 258 77 77 bzw. auch an der Abendkasse.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit herzlichen Grüssen

 

Mittwoch 27. März um 19.30h  Exilliteratur in der Kammer

Die Literaturreihe „Fluchtpunkt Schweiz“ öffnet einen Spielraum für die Lebensgeschichten und literarischen Texte verschiedener ExilkünstlerInnen. Die Literaturwissenschaftlerin Ursula Amrein erinnert an die Zürcher Exiljahre der Familie Mann und deren enge Beziehung zum Schauspielhaus mit seinem Emigrantenensemble. Thomas Mann war hier gern gesehener Gast, Erika Mann spielte mit dem Cabaret „Die Pfeffermühle“ gegen Hitler an. Star ihres Unternehmens war Therese Giehse, die Brecht und Dürrenmatt zu glanzvollen Uraufführungen in Zürich verhalf.

 

Fluchtpunkt-Schweiz-mit-Ursula-Amrein

 

2. Thomas Mann Lecture 

21. November 2018

Thomas Mann im Lichte unserer Erfahrung. Zum amerikanischen Exil

Stanley Corngold, Professor of German and Comparative Literature, Princeton University

Der Vortrag geht den Spuren nach, die Thomas Mann während seines äusserst produktiven dreijährigen Exils in Princeton hinterlassen hat: literarisches Werk und politische Statements, Anekdoten, Zeitgeschichtliches und sein Nachleben.

Programm

18.00 Uhr

Begrüssung

Dr. Rafael Ball, Direktor der ETH-Bibliothek

Einleitung

Prof. Dr. Andreas Kilcher, Kuratoriumspräsident

 

19.00 Uhr

Apéro riche

Im Foyer der Semper-Aula

 

Anmeldung bis 10. November 2018 per E-Mail an:
tma@library.ethz.ch oder
Telefon +41 44 632 40 45

 

Jahrestagung der Thomas Mann-Gesellschaft Zürich

9. Juni 2018

Thomas Mann und Weimar

9.30-10.00 Mitgliederversammlung

10.00-13.00 Jahrestagung

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich

Ort: Literaturhaus Zürich

 

Referentinnen und Referenten:

- PD Dr. Katrin Max: Das Erbe von Weimar und der Realismus der Bürgerlichen: Zur Rezeption Thomas Manns in der DDR

- Prof. Dr. Andreas Blödorn: Lotte in Weimar - Von der "imitatio" zur Inszenierung Goethes in der DEFA-Verfilmung von 1975

Erste Thomas Mann Lecture der ETH Zürich

Thomas Mann – Literatur und Freiheit. Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Russel A. Berman von der Stanford University

Ort:  ETH Zürich, Semper-Aula

Datum: 13.12.2017, 18.00 Uhr Der Vortrag schlägt einen Bogen durch Thomas Manns Gesamtwerk und fokussiert im aktuellen Kontext auf Thomas Mann als Schriftsteller der Freiheit in unfreier Zeit.

Mitglieder der Thomas Mann Gesellschaft Zürich erhalten von der ETH Zürich eine persönliche postalische Einladung.


Im Anschluss an die Lecture sind Sie zu einem Apéro riche eingeladen. Nähere Informationen, die Anmeldemöglichkeit und den elektronischen Flyer finden Sie hier:

http://www.tma.ethz.ch/news-und-veranstaltungen/thomas-mann-lectures.html

 

Einführung Buddenbroocks-Inszenierung

Das Schauspielhaus Zürich bietet in Zusammenarbeit mit der Thomas Mann Gesellschaft Zürich am Freitag, 17. November, um 19:15 Uhr eine Einführung zur aktuellen Buddenbrooks-Inszenierung an:

Die Dramaturgin Karolin Trachte und Prof. Ursula Amrein sprechen über die Inszenierung des Romans und geben Einblicke in die Produktion.

Nähere Informationen finden Sie unter: http://www.schauspielhaus.ch/de/play/950-Buddenbrooks

Sie sind herzlich eingeladen, an der Einführung Spezial: Buddenbrooks teilzunehmen. Auf Wunsch können Sie Karten Ihrer Wahl für die anschliessende Aufführung buchen. Die Einführung kann aber auch unabhängig von der Aufführung vom 17.11. kostenlos besucht werden.

 

Referat Luthers Hochzeit

Luthers Hochzeit. Referat von Karl-Heinz Barthelmes zu Thomas Manns letztem Werkplan im Rahmen des Reformationsjubiläums.

Gemeinsame Veranstaltung der Thomas Mann-Gesellschaft Zürich mit der Kirche Fraumünster in Zürich.

Datum: 8. November 2017, 18.15-19.15 Uhr

Ort: Pfarrhaussaal Fraumünster

Mit Pfarrer Niklaus Peter

Abendveranstaltung: Thomas Manns Roman "Joseph und seine Brüder"

Die öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Abendführungen der ETH Zürich gibt Einblick in Thomas Manns Arbeitsweise bei der Joseph-Tetralogie anhand ausgewählter Beispiele aus der Bild- und Materialiensammlung des Autors

Dienstag, 11. Juli 2017 von 18:15-19:15

Veranstalter und Ort: Thomas-Mann-Archiv, ETH Zürich Hönggerberg, Gebäude HCP, Eingang G, Leopold-Ruzicka-Weg 4

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

 

Auf den Spuren von Nobelpreisträgern - Literaturecho-Reise nach Lübeck

Reise mit Lydia Zimmer nach Lübeck vom 6. bis 9. Juli 2017, u.a. auf den Spuren von Thomas und Heinrich Mann: Literarischer Stadtspaziergang, Besuch des Buddenbrookhauses, Treffen mit Tilmann Lahme (Autor von "Die Manns. Geschichte einer Familie").

Informationen und Anmeldung (bis Anfang Juni): http://literaturecho.com/luebeck/

 

Jahresversammlung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2017

Hermann Hesse und Thomas Mann
Donnerstag, 15. Juni, bis Sonntag, 18. Juni 2017

Veranstalter: Silser Hesse-Tage und Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Hotel Waldhaus, Sils Maria

Die Generalversammlung für die Mitglieder der Thomas Mann Gesellschaft Zürich findet am 15. Juni 2017 um 15:30 statt

 

„Deutschland Adieu!“ - Filmvorführung und Podiumsdiskussion

Regisseur Thomas Gull präsentiert den Kurzfilm „Deutschland Adieu!“ über die ersten Tage von Thomas Manns Exil in Arosa 1933. Im Anschluss an die Filmvorführung moderiert er ein Gespräch über Thomas Manns Exilbeginn in der Schweiz mit Exilexpertin Prof. Dr. Ursula Amrein und Dr. Katrin Bedenig, Leiterin des Thomas-Mann-Archivs

Freitag, 31. März 2017, 18:00

Ort: Hauptgebäude der ETH-Zürich, Raum E 22

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich

Buchpräsentation „Das Haus der Familie Mann"

Buch-Präsentation „Das Haus der Familie Mann. Ein Rundgang zwischen Literatur und Wirklichkeit“ von Maximilian Rück und Aaron Estermann 

Freitag, 3. Februar 2017, 18:00

Ort: Hauptgebäude der ETH Zürich, Raum E 33.1

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich

Link zur Veranstaltung

 

Onlinepetition: Thomas Manns Villa in Pacific Palisades erhalten

Gemeinsam mit Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller hat die Gesellschaft für Exilforschung e.V. eine Onlinepetition gestartet, um sich dafür einzusetzen, dass die Villa Thomas Manns in Pacific Palisades durch die Bundesrepublik Deutschland erworben und zu einem Erinnerungs- und Begegnungsort ausgebaut wird:

Link zur Petition

Jahresversammlung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2016

Thomas Manns Zürcher Jahre von 1933-1938
Samstag, 11. Juni 2016

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Literaturhaus Zürich

Referenten:

Julia Schöll
Thomas Ribi

Link zur Veranstaltung

 

 

„Thomas Mann in der Fotografie"

„Thomas Mann in der Fotografie. Der Schriftsteller und seine fotografische Inszenierung" (Abendführung)

Dienstag, 31. Mai 2016, 18:15–19:15

Ort: Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek Zürich, Schönberggasse 15, 8001 Zürich

Veranstalter: ETH Zürich

"Thomas Mann und Willy Brandt"

Vortrag von Prof. Dr. Hans R. Vaget

Dienstag, 5. April 2016, 18:00-19:00

Ort: ETH Zürich Hauptgebäude, Raum E 22

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich

"Prophetie oder Verherrlichung des Bösen"

Vortrag von Dr. Friedrich Schmidt: "Prophetie oder Verherrlichung des Bösen. Thomas Mann und der späte Nietzsche"

Mittwoch, 2. März 2016, 18:00-19:00

Ort: ETH Zürich Hauptgebäude, Raum F 26.3

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich

 

"Thomas Mann – ein Literaturnobelpreisträger in Zürich"

Spezialführung zu Thomas Mann im Rahmen der Ausstellung "Einstein & Co. – Zürich und der Nobelpreis" des Stadthauses Zürich. Die Leiterin des Thomas-Mann-Archivs, Dr. Katrin Bedenig, stellt Hintergründe und Dokumente zur Literaturpreisverleihung im Jahr 1929 vor.

Mittwoch, 16. September 2015, 18:00-19:00

?Ort: Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek Zürich, Schönberggasse 15, 8001 Zürich

Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.

"Liebe Freundin, ..." Frauen um Thomas Mann

Neuerscheinung von Heinz J. Armbrust. Nähere Informationen entnehmen Sie der untenstehenden Anzeige (PDF)

 

 

 

Jahresversammlung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2015

"Der Erwählte"
Samstag, 6. Juni 2015

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Literaturhaus Zürich

Referenten:

Xenia Goslicka
"'Er ist’s.' Zu einer Poetik der Auserwählung bei Thomas Mann"

Philipp Stoellger
"Gott gegen Gott. Theologische Bemerkungen zur Narratheologie des 'Erwählten'"

Sprecherin: Dorothee Roth

Im Anschluss an die beiden Vorträge moderiert Manfred Papst, Ressortleiter Kultur der NZZ am Sonntag, ein Podiumsgespräch mit den beiden Referenten.

Link zur Veranstaltung

Mitgliederveranstaltung: Werkstattgespräch Josephromane

Roland Spahr, Lektor für Thomas Mann beim S. Fischer Verlag, gibt in einem Werkstattgespräch exklusiv für Mitglieder der Thomas Mann Gesellschaft Zürich Einblick in die Entstehungsgeschichte der Joseph-Edition der Grossen kommentierten Frankfurter Ausgabe.

Freitag, 24. Oktober 2014, 18:00

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek Zürich, Schönberggasse 15, 8001 Zürich

Anmeldung bis am 17. Oktober erforderlich unter info@thomas-mann.ch

"Augen auf!" Thomas Mann und die bildende Kunst

Die Sonderausstellung der Lübecker Museen Buddenbrookhaus und Museum Behnhaus Drägerhaus gibt erstmals Einblicke in die Bildwelten Thomas Manns. Gezeigt werden u. a. mehrere Werke der bildenden Kunst aus Thomas Manns Nachlass, darunter das Lieblingsbild seines Arbeitszimmers, Ludwig von Hofmanns "Die Quelle" 

13. September 2014 bis 6. Januar 2015

Veranstalter und Ort: Buddenbrookhaus und Museum Behnhaus Drägerhaus, Lübeck

Link zur Ausstellung

 

Jahresversammlung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2014

Thomas Mann und der Erste Weltkrieg
Samstag, 31. Mai 2014

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Literaturhaus Zürich

Referenten:

Heinrich Detering
"Vom 'Litteraten' zum Propagandisten des Krieges"

Georg Kreis
"Die politischen Gemeinplätze in den 'Betrachtungen eines Unpolitischen'"

Im Anschluss an die beiden Vorträge moderiert Manfred Papst, Ressortleiter Kultur der NZZ am Sonntag, ein Podiumsgespräch mit den beiden Referenten.

Link zur Veranstaltung

Literarisch-musikalische Soiree zum "Teufelsgespräch"

Schauspielerin Dietlinde Turban Maazel liest ausgewählte Passagen des Teufelsgesprächs im Faustus-Roman, das Philharmonische Klaviertrio München und Beate Springorum begleiten die Lesung durch auf den Roman abgestimmte Werke von Mahler, Schnittke, Beethoven und Schostakowitsch. Einführung: Dr. Friedrich Schmidt (Universität Freiburg)

4. Mai 2014, 17:00

Veranstalter: Kammermusikkreis La Part-Dieu / Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich

Weitere Informationen (u.a. zum Kartenvorverkauf) entnehmen Sie bitte dem Flyer:

Abendführung Digitalisierungsprojekt

Projektleiter Michael Gasser und Leiterin des Thomas-Mann-Archivs Katrin Bedenig stellen das laufende Erfassungs- und Digitalisierungsprojekt der Handschriften und Pressedokumentation des Thomas-Mann-Archivs vor

15. April 2014, 18:15

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Thomas-Mann-Archiv Zürich, Arbeitszimmer

Eintritt frei.

Kilchberg am Zürichsee - auch heute noch ein ganz besonderer Ort

Vortragsabend und Exkursion mit Bertram Baier, Anglist und Germanist. Auch die Familie Mann findet Erwähnung und wird auf dem Friedhof "besucht"

1. April 2014, 19:30 - 21:15 und 2. April 2014, 08:30 - 17:30

Veranstalter: Volkshochschule Winterthur und Umgebung
Ort: ZHAW Winterthur / Kilchberg

Link zur Veranstaltung

"irritation theater" / "Die 'große Kontroverse' um Thomas Mann"

Prof. Dr. Ursula Amrein präsentiert ihr neues Buch "irritation theater: Max Frisch und das Schauspielhaus Zürich". Zur Sprache kommen wird dabei auch das Kapitel "Die 'große Kontroverse' um Thomas Mann"

22. Januar 2014, 20:30

Veranstalter: Schauspielhaus Zürich
Ort: Schauspielhaus Zürich, Pfauen/Kammer

Link zur Veranstaltung

"Thomas Mann und Arnold Schönberg: Die Zwölftonmusik und die deutsche Katastrophe"

Vortrag von Prof. Dr. Hans Rudolf Vaget (Smith College, Northampton MA), 12. November 2013, 18:15 - 19:30

Veranstalter und Ort: Musikwissenschaftliches Institut der Universität Zürich, Florhofgasse 11, 8001 Zürich

Link zur Veranstaltung

"Thomas Mann und Rotary"

Neuerscheinung von Erwin Bischof. Nähere Informationen im untenstehenden Textbeitrag (PDF) und über info@interforum-events.ch

"Wie, Doktor, Sie hier?"

Präsentation zu Thomas und Katia Manns Zürcher Ärzten und Arzt-Freunden

29. September 2013, 11:00 - 15:00
Übrige Zeit (bis Ende September) nach Vereinbarung

Veranstalter: Martin Dreyfus
Ort: Berghaldenstrasse 1, 8800 Thalwil

Kontakt: mdreyfus@bluewin.ch

Thomas-Mann-Woche Davos

Thomas-Mann-Woche im Waldhotel Davos unter Leitung der Autorin, Musikwissenschaftlerin und Literaturvermittlerin Anja Weigmann

8. bis 15. September 2013

Veranstalter: Waldhotel Davos
Ort: Davos und Umgebung; eintägiger Ausflug nach Zürich und Kilchberg

"Leben und Musik im Hause Pringsheim"

Literarisch-musikalische Soirée mit Dr. Inge Jens und Simone Keller (Klavier) im Rahmen der "Langen Nacht der Museen"

7. September 2013, 19:30

Veranstalter: Museum Strauhof Zürich
Ort: Widder-Hotel, Widder-Saal, Augustinergasse 24, 8001 Zürich

Link zur Veranstaltung

"Von Mann zu Mann über Generationen Hinweg"

Dinnergespräch mit Frido Mann über sein neuestes Werk "Mein Nidden"

24. August 2013, Beginn: 18:00

Apéro, 3-Gang-Menü und Dinnergespräch. Reservation erforderlich!

Veranstalter und Ort: Waldhotel Davos

Link zur Veranstaltung

"Wollust des Untergangs"

Ausstellung zu Thomas Manns "Tod in Venedig" im Museum Strauhof mit zwei eigens für Zürich neu konzipierten Räumen zu "Thomas Mann und Richard Wagner"

26. Juni bis 8. September 2013

Veranstalter und Ort: Museum Strauhof

"Wälsungenblut" im Theater Rigiblick

In einer einmaligen Aufführung kommt in Zürich Thomas Manns Erzählung "Wälsungenblut" auf die Bühne, gelesen von Blanche Kommerell, auf der Violine mit Wagner-Musik begleitet von Wolfgang Bender.
20. Juni 2013, 20:00

Ort und Veranstalter: Theater Rigiblick, Germaniastrasse 99, 8044 Zürich
info@theater-rigiblick.ch

Führung "Thomas Mann im Wagner-Jahr"

Abendführung der Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek Zürich:

Katrin Bedenig stellt Dokumente zu Thomas Manns Beschäftigung mit Richard Wagner vor, 18. Juni 2013, 18:15

Ort und Veranstalter: Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek Zürich, Schönberggasse 15, 8001 Zürich

Jahresversammlung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2013

"Enthusiastische Ambivalenz" - Thomas Mann und Richard Wagner
Samstag, 8. Juni 2013

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Literaturhaus Zürich

Referenten:

Ursula Amrein
Angeblich keine Opposition. Thomas Mann spricht in Zürich über "Richard Wagner und der 'Ring des Nibelungen'" (1937)

Michael Maar
PROUST, WAGNER, MANN

Manfred Papst, Ressortleiter Kultur der NZZ am Sonntag, wird in einem Podiumsgespräch mit den beiden Referenten Kulturgeschichte, Literatur und Musik zusammenführen.

"Suchers Leidenschaften" zu Thomas Mann

C. Bernd Sucher, Theaterkritker und Buchautor, führt im Rahmen seiner "Leidenschaften"-Vortragsreihe durch Leben und Werk von Thomas Mann.

26. Mai 2013, 19:00

Veranstalter: Schauspielhaus Zürich
Ort: Schauspielhaus Zürich, Pfauen/Kammer

Link zur Veranstaltung

Podiumsgespräch "Felix Krull"

Podiumsgespräch anlässlich der "Felix Krull"-Inszenierung am Schauspielhaus Zürich mit Chefdramaturgin und stellvertretender Schauspielhaus-Intendantin  Andrea Schwieter und Mitherausgeberin der Krull-Edition (GKFA) Monica Bussmann. Moderation: Claudio Steiger.

16. April 2013, 18:00-19:00

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich und Schauspielhaus Zürich
Ort: Schauspielhaus Zürich, Foyer

Eintritt frei.

"Menschliches und allzu Menschliches" - Schweizer Archivtag

Lesung von Frido Mann und Ausstellung von Sonderexponaten des Thomas-Mann-Archivs anlässlich des 4. Schweizer Archivtags, 3. November 2012

15:00 bis 15:45: Exklusive Lesung von Frido Mann aus seinem neuen Buch "Mein Nidden"
Ort: Aula der ETH Zürich (Raum HG G 60), Rämistrasse 101, 8092 Zürich

10:00 bis 16:00: Open House im Museum des Thomas-Mann-Archivs, Ausstellung selten gezeigter, persönlicher Gegenstände der Familie Mann
Ort: Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich, Schönberggasse 15, 8001 Zürich

Veranstalter: Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich

Werkstattgespräch "Felix Krull"

Werkstattgespräch über die neue Krull-Edition (GKFA) mit Mitherausgeberin Monica Bussmann, 19. Oktober 2012, 18:00

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich, Schönberggasse 15, 8001 Zürich

Anmeldung erforderlich unter info@thomas-mann.ch

"Farbenkraft und Zauberberg"

Davoser Kulturwochenenden: Wanderungen auf den Spuren E. L. Kirchners und Thomas Manns von Juni bis Oktober 2012

Veranstalter: Kirchner Museum Davos / Davos Services
Ort: Davos

"Thomas Manns Zauberberg - neue Ansichten, neue Einsichten"

Davoser Literaturtage 2012, 6. bis 10. August 2012 

Organisation: Dr. iur. Charlotte Baumann
Ort: Hotel Schatzalp, Davos Platz

"Musik, die Seele aller Ku?nste"

13. Silser Hesse-Tage, 14. bis 17. Juni 2012

Programmgestaltung und Moderation: Volker Michels, Thomas Feitknecht
Ort: Hotel Waldhaus, Sils Maria

Am Sonntag, 17. Juni hält Adolf Muschg um 10.00 ein Kurzreferat zum Thema "Das Glasperlenspiel von Hermann Hesse und Doktor Faustus von Thomas Mann" mit anschliessender Diskussion

Jahresversammlung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2012

Thomas Mann und Hermann Hesse
Samstag, 2. Juni 2012

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Literaturhaus Zürich

Referenten:

Volker Michels
Thomas Mann und Hermann Hesse als Briefpartner

Prof. Dr. Henriette Herwig
Künstlertum und Adoleszenz in Prosatexten Hermann Hesses und Thomas Manns

 

Manfred Papst, Ressortleiter Kultur der NZZ am Sonntag, moderiert im Anschluss ein Podiumsgespräch mit den beiden Referenten

 

"Mein Nidden"

Video-Link: Frido Mann zu Gast auf dem "Blauen Sofa" des ZDF auf der Leipziger Buchmesse am 16. März 2012 (ca. 30 Min.)

"Herzlich verbunden"

Hermann Hesse und Thomas Mann in Briefen

Szenische Lesung mit Rudolf Guckelsberger und Benedikt Schregle, 24. April, 19:00

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung "... die Grenzen überfliegen".
Der Maler Hermann Hesse
, Kunstmuseum Bern, 28.3.2012 - 12.8.2012

Veranstalter: Kunstmuseum Bern
Ort: Kunstmuseum Bern

Reservationen: info@kunstmuseumbern.ch 
Link zum Rahmenprogramm 

"Thomas Mann saggista" - "Thomas Mann als Essayist"

Internationales Studienkolloquium, 19. bis 20. April 2012

Veranstalter: Universität Messina, Philosophische Fakultät
Ort: Universität Messina, Italien

Abendführung im Thomas-Mann-Archiv

Abendführung der Sammlungen und Archive der ETH Zürich: Katrin Bedenig stellt Aufgaben und Schätze des Thomas-Mann-Archivs vor, 17. April 2012, 18:15

Ort und Veranstalter: Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich, Schönberggasse 15, 8001 Zürich

"Geschichte ist nicht Vergangenheit, sie ist Gegenwart"

100 Jahre Katia + Thomas Mann in Davos (1912-2012)

Szenische Lesung mit Originaltexten, unveröffentlichten Briefauszügen, Musik, Fotos und Videokunst, 23. März 2012, 19:30

Veranstalter: Davos Klosters
Ort: Rathaus Davos Platz

„Als ich noch lebte“. Schreibkonzepte und Selbstentwürfe der Kabarettistin und Publizistin Erika Mann

Vortrag von Frau Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Freie Universität Berlin), 8. Dezember 2011, 18:15 Uhr

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich in Verbindung mit der Universität Zürich
Ort: Deutsches Seminar, Hörsaal SOD-1-101, Schönberggasse 9, 8001 Zürich

Eintritt frei.
Lageplan

Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen

Literarisches Solo mit Volker Ranisch, nach dem Roman von Heinrich Mann
Premiere: 24. November 2011, 20:30
Weitere Spieldaten: 25. - 30. November, 20:30 (Ausnahme: 27. November, 17:00)

Veranstalter: sogar theater
Ort: Zürich
Weitere Informationen unter www.sogar.ch

Thomas Manns Amerika - Szenen eines untypischen Exils

Vortrag von Hans Rudolf Vaget, 14. Oktober 2011

Veranstalter: Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur St.Gallen
Ort: St.Gallen
Weitere Informationen unter www.hauptpost.ch

  • Benini Vaget.pdfRezension von "Thomas Mann, der Amerikaner" von Arnaldo Benini, erschienen in der NZZ-Beilage "Bücher am Sonntag" am 28. 08. 2011. (Mit freundlicher Genehmigung des Rezensenten und der NZZ)

Farbenkraft und Zauberberg

Auf den Spuren von Ernst Ludwig Kirchner und Thomas Mann
Kulturwochenenden zwischen 24. Juni 2011 und 2. Oktober 2011

Veranstalter: Kirchner Museum Davos, Davos Services
Ort: Davos
Weitere Informationen unter www.davos.ch

Schönheit und Verfall: Beziehungen zwischen Thomas Mann und Ernst Krenek

Symposium, 29. September bis 1. Oktober 2011

Veranstalter: Ernst Krenek Institut, Krems, in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich
Ort: Krems, Österreich
Weitere Informationen unter www.krenek.com

Joseph und seine Brüder

Theaterstück nach dem Roman von Thomas Mann
15. Juli 2011 bis 14. August 2011

Veranstalter: Passionstheater Oberammergau
Ort: Oberammergau, Deutschland
Weitere Informationen unter www.passionstheater.de

Der Zauberberg: Thomas Mann in Davos

Uni Zürich-Zentrum: 16. Juni 2011 und 23. Juni 2011
Exkursion nach Davos: 25. Juni 2011

Veranstalter: Volkshochschule Zürich

Jahresversammlung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2011

Thomas Mann und die Tradition
Samstag, 28. Mai 2011

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Literaturhaus Zürich

Referenten:

Manfred Papst
Literatur als Zitat und Parodie. Thomas Mann im Spannungsfeld der Literaturgeschichte

Katrin Bedenig
Thomas Mann und Max Frisch in der Tradition des politischen Schriftstellers

Jan Assmann
Thomas Manns Verwendung der biblischen Tradition in der Josephs-Tetralogie

Max Frischs Werk im Kontext der europäischen Literatur seiner Zeit

Internationales Kolloquium
11. Mai 2011 bis 13. Mai 2011

Veranstalter: Université de Haute-Alsace, Mulhouse, und Max Frisch-Archiv der ETH Zürich
Ort: Mulhouse und Zürich

Im Programm auch Max Frisch und Thomas Mann

Felix-Krull-Abendführung

Dienstag 29. Juni 2010, 18.15 - 19.15

Veranstalter: Sammlungen und Archive der ETH Zürich/Thomas-Mann-Archiv
Ort:  Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich, Schönbergstrasse 15, 8001 Zürich

Führung durch Frau Monika Bussmann, Mitherausgeberin der Neuausgabe des Felix Krull innerhalb der Grossen kommentierten Frankfurter Ausgabe.

9. Davoser Literatur- und Kulturtage

Donnerstagabend, 19. August bis Sonntagmittag, 22. August 2010
Zum Thema «Zwischen Himmel und Hölle. Thomas Mann und die Religion»

Veranstalter: Davos Kultur und wiss. Komitee der Davoser Literaturtage
Ort: Davos, Kongresszentrum

www.literaturtage-davos.ch

Lange Nacht der Zürcher Museen 2010

Samstag, 4. September 2010, 19.00 - 02.00

Veranstalter: Verein Zürcher Museen/Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich
Ort: Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich

Programm: Erleben Sie in der einzigartigen Atmosphäre des nächtlichen Arbeitszimmers von Thomas Mann die Stimme des Dichters in wechselnden Originaltonaufnahmen.

www.langenacht.ch

Jahresversammlung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2010

Thomas Mann und die Liebe
5. Juni 2010

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Literaturhaus Zürich

Referenten:
- Thomas Sprecher
- Stefan Bodo Würffel
- Judith Kuckart

Vorlesungsreihe: Der ungläubige Thomas

Zur Religion in Thomas Manns Romanen
Vorlesungsreihe. Beginn: 5. November 2009

Veranstalter: Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich und die Kirchen Fraumünster und Grossmünster Zürich

Ort: Helferei, Zürich, jeweils 19.30 Uhr, Eintritt: 15 Fr.

Lange Nacht der Zürcher Museen 2009

Samstag, 5. September 2009, 19.00 - 02.00

Veranstalter: Verein Zürcher Museen/Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich
Ort: Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich

Programm: Ehrengast Prof. Dr. Frido Mann liest bis gegen Mitternacht aus "Achterbahn. Ein Lebensweg" und beantwortet Fragen des Publikums. An der Geige: Basil Pirijok.

Jahresversammlung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2009

Thomas Mann als Unternehmer, Geld und Geist.
6. Juni 2009

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Literaturhaus Zürich

Referenten:
- Roland Spahr
- Albert von Schirnding
- Urs Widmer

Jahresversammlung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2008

Thomas Mann und die Religionen
31. Mai 2008

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Literaturhaus Zürich

Referenten:
- Prof. Dr. Hermann Kurzke
- Dr. theol. Ulrich Knellwolf
- Martin Dreyfuss
Schlusswort: Prof. Dr. Frido Mann

Davoser Literatur- und Kulturtage 2008

03.-08. August 2008

Veranstalter: Davos Kultur und wiss. Komitee der Davoser Literaturtage
Ort: Davos, Kongresszentrum


www.literaturtage-davos.ch

Lange Nacht der Zürcher Museen 2007

Samstag, 1. September 2007, 19.00 - 02.00

Veranstalter: Verein Zürcher Museen/Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich
Ort: Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich

Programm: Reinhard Pabst stellt Thomas-Mann-typische Musikbeispiele vor und unterhält sich mit Prof. Dr. Frido Mann, der aus dem Leben seiner Familie erzählt.

Jahresversammlung der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 2007

Thomas Mann und seine Töchter
9. Juni 2007

Nachdem vor zwei Jahren Thomas Manns Söhne diskutiert worden sind, widmet sich die Mitgliederversammlung dieses Jahr Thomas Manns Töchtern.

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Ort: Literaturhaus Zürich

Referenten:
Prof. Dr. Ursula Amrein über Erika Mann,
Prof. Dr. Friedhelm Marx über Monika Mann,
Rechtsanwalt und Notar Wolfgang Clemens über Elisabeth Mann

Jubiläumskongress 2006: Thomas Mann in der Weltliteratur

8.-10. Juni 2006
Zum 50-Jahr-Jubiläum der Thomas Mann Gesellschaft Zürich und des Thomas-Mann-Archivs Zürich

Veranstalter: Thomas Mann Gesellschaft Zürich und Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich
Ort: Kunsthaus Zürich

Thomas Mann-Handschriften online

Das Thomas-Mann-Archiv Online bietet neu Zugriff auf digitalisierte Originaldokumente wie Manuskripte, Typoskripte, Notizen, Entwürfe, Werkmaterialien und Briefe des Literaturnobelpreisträgers.